Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt!
Resilienz - Die Ressource in dynamischen Zeiten
Gerade in Digitalen Zeiten ist es wichtig, die sozialen Ressourcen als essentielle Resilienzfaktoren, im Blick zu haben. Dabei geht es nicht nur um Netzwerkaufbau und
-pflege. Sondern auch um die andere Seite der Medaille, die Angst, gewachsene und gewohnte Kontakte zu verlieren und nicht wieder zu bekommen.
Mit dem Wissen um die eigene Selbstverantwortung und Eigenwirksamkeit, fühlt sich das eigene Unwohlsein angesichts von unbekannten Veränderungen weniger bedrohlich
an. Wie viele Menschen haben allerdings die Möglichkeit wirklich mitzugestalten? Wer fühlt sich lediglich als Spielball?
Sinn und Werte schaffen in verunsichernden Zeiten Vertrauen und Zuversicht. Welche Werte haben Sinn? Wie können wir Risiken einschätzen und abwägen? Können wir uns in unserer Unterschiedlichkeit
sehen und gegenseitig verstehen? Was können bzw. was wollen wir akzeptieren?
Resilienz ist kein statischer Zustand. Sie lässt sich erlernen und trainieren. Als Einstieg und Leitfaden dient das Persönliche Resilienz-Profil. Sie lernen die Resilienz-Faktoren kennen und erfahren, wie Sie diese Faktoren bei sich und bei anderen stärken. Resilienz verschafft Ihnen eine solide Grundlage mit Krisen, sowohl im Team und in Ihrem beruflichen Umfeld, als auch privat erfolgreich umzugehen und andere souverän in solchen Situationen zu führen.
"...ein besonderes ,Dankeschön‘ für den heutigen Vortrag.
Das war sehr erfrischend und tatsächlich viel zu kurz. Gerade war ich bei Ihnen so richtig angekommen, da war auch schon wieder Schluss.
Methodisch war der Vortrag hervorragend und ich danke Ihnen sehr für Ihr Engagement beim Kampf gegen die Tücken der Technik!"
Sandra Königshausen, Akademie Deutscher Genossenschaften e.V., Schloss Montabaur
Jobbing Center Saarbrücken jobbingcenter.saarland/
Wertschätzung ist wichtig für unsere Seele. Wir brauchen sie wie
Nahrung.
Ein Vortrag, der "die Lust sich selbst wertzuschätzen und Wertschätzung zu üben und zu geben befeuert hat."
(Dr. Floriane Schmidt, Polizeidirektion Osnabrück/Koordination Gesundheitsmanagement)